Page 16 - HS2023_03_Kultur
P. 16

Maggi Hambling
         Maggi Hambling
         "Jedes Porträt ist eine Liebesge-
         schichte."

       Die britische Malerin und Bildhauerin gehört
       zu den einflussreichsten Künstlerinnen der
       Gegenwart.  Ihre  Porträts  von  Berühmthei-
       ten und den einfachen Menschen aus ihrer
       Umgebung werden ergänzt von ihrer ganz
       individuellen Auffassung von Landschaft und
       ihrer Passion für das Thema „Nordsee", dem   SZ2319
       sie viele Zyklen gewidmet hat. Im öffentlichen
       Raum wird sie eher wahrgenommen durch   Henning Weyerstraß
                                          Montag, 18:00 - 19:30 Uhr
       ihre in London zu besichtigen Skulpturen   20. November / 2 Ustd
       von Oscar Wilde und Mary Wollstonecraft,   VHS im Stadtfenster, Saal, Steinsche Gasse 26,
       die ebenso kontrovers diskutiert wurden wie   Stadtmitte
       ihre Huldigung an Benjamin Britten an einem   5 EUR
       Strand in Suffolk.
       Vortrag über das Leben und Werk der Künst-
                                            Goya gegen den Krieg
       lerin                                Goya gegen den Krieg
       SZ2318                            Zu Francisco de Goyas bekanntesten Wer-
       Isabell Prieth                    ken zählen ohne Zweifel die 82 Radierungen
       Montag, 18:00 - 19:30 Uhr         „Die Schrecken des Krieges“, in denen er in
       13. November / 2 Ustd             schonungsloser Offenheit die Folgen des Spa-
       VHS im Stadtfenster, Saal, Steinsche Gasse 26,   nischen Unabhängigkeitskrieges der Jahre
       Stadtmitte                        1808 bis 1813 gegen die napoleonischen Be-
       5 EUR                             satzungstruppen zeigt, vor allem in den Aus-
                                         wirkungen auf das Leben der Menschen. So
                                         zeigt Goya in ergreifenden Szenen beispiels-
         Josef Beuys. Zeige Deine
         Josef Beuys. Zeige Deine        weise die Nöte der Madrilenen aufgrund
         Wunde - Der verwundete          der kriegsbedingten Hungerkatastrophe von
         Heiler                          1811 und 1812. Erst lange nach Goyas Tod
                                         wurden Die „Schrecken des Krieges“ 1863
       Der Aktionskünstler, Bildhauer, Kunsttheoretiker   veröffentlicht.
       und Pädagoge Joseph Beuys, zeitlebens   Helmut C. Jacobs wird anlässlich seines ge-
       umstritten, anstößig im besten Sinne, wollte   rade erschienenen Buches über „Die Schre-
       berühren und berührt werden.      cken des Krieges“, in dem alle Radierungen
       Die seelische und körperliche Verletzlichkeit des   ausführlich erläutert werden, diese beeindru-
       Menschen waren sein Thema, und das nicht
       nur, weil er selbst ein verwundeter Heiler im   ckende Bilderfolge im Kontext der Epoche
       Sinne C. G. Jungs war. Er hegte tiefes Interesse   Goyas in den Grundzügen vorstellen. Zudem
       an Mythologie, Schamanismus, Alchemie und   gewährt er faszinierende Einblicke in seine
       Mystik. Wie die alten Mythen, so bewegte sich   intensiven Recherchen und präsentiert seine
       Beuys mit seiner Kunst in Bildern und Symbolen,   Deutungen zu einzelnen Radierungen, die
       die für ihn nicht nur seine individuelle,   bisher nicht schlüssig erklärt werden konn-
       sondern allgemeine, lebenswichtige Quelle   ten. Viele der Blätter erweisen sich als ebenso
       schöpferischer Kräfte bzw. des eigentlichen
       Wesenskerns seien. Der Vortrag gibt anhand   mehrdeutig und gesellschaftskritisch wie die
       von Bild-Beispielen und Filmszenen Einblicke in   „Caprichos“, andere enthalten pazifistische
       biografische Zusammenhänge des Künstlers und   und liberale politische Botschaften, wenn
       wesentliche Themenbereiche seiner Werke.  man ihren Hintersinn erkennt. Wieder andere
    86
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21