Page 11 - HS2023_03_Kultur
P. 11

Kunst- und

         Kulturgeschichte


         Die kunstgeschichtlichen Vorträge schaffen
         nicht nur einen Zugang zu Biografien und
         Werken bildender Künstler. Darüber hin-
         aus erfahren die Teilnehmenden durch die
         Einordnung in den Kontext der jeweiligen
         Epoche viel über die Lebensumstände der
         Zeitgenossen und werden in die Lage ver-
         setzt, sich selbst ein Bild zu machen. Durch
         Ausstellungs-Exkursionen wird den Teilneh-
         menden die Theorie in eigener Anschauung
         vermittelt über die Wirkmächtigkeit des Ori-
         ginals gegenüber einer Reproduktion.
         Kurse / Seminare

                                            SZ2301
           V on Daguerr e bis Gursky        Dr. Gisela Luther-Zimmer
           Von Daguerre bis Gursky
           Fotografie als Dokument und künst-  mo 10x, 10:30 - 12:00 Uhr
           lerisches Medium                 18.09. - 11.12. / 20 Ustd
                                            VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26,
                                            Stadtmitte
         In diesem Kurs wird die Geschichte der Fo-  63 EUR (erm.: 48/32/17)
         tografie  vorgestellt  -  zwischen  technischer
         Reproduktion und freier künstlerischer Inno-  SZ2302
         vation. Entwickelt wurde die Fotografie im   Dr. Gisela Luther-Zimmer
         19. Jahrhundert und zunächst genutzt zur   di 10x, 11:00 - 12:30 Uhr
         Wiederholung der Wirklichkeit. Bald diente   19.09. - 12.12. / 20 Ustd
         sie auch bildenden Künstlern als Gedächtnis,   VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26,
         die die Zeichnung ersetzte. Und ab da ent-  Stadtmitte
         wickelte sie sich als  eigenständiges künst-  63 EUR (erm.: 48/32/17)
         lerisches Medium. Zu den frühen Pionieren   «  Bitte  beachten  Sie  auch  unsere  An-
         der  künstlerischen  Fotografie  gehörten  An-  gebote im Bereich Foto - Film - Me-
         sel Adams, der v.a. Landschaftsaufnahmen   dien (alle Kursnummern, die mit 29
         machte, oder August Sander, der die Porträt-  beginnen) sowie im Bereich Bildbe-
         fotografie revolutionierte. Heute gehören Fo-  arbeitung (Kursnummern, die mit 57
         tografien von Thomas Ruff, Diane Arbus oder   beginnen).
         Andreas Gursky zu bedeutenden Werken der
         Fotokunst.
         Wie veränderte die Fotografie die Bildende
         Kunst? Was erwartet man heute von einem
         Foto? Was unterscheidet ein Pressefoto von
         einer künstlerischen Fotografie? Solche und
         weitere Fragen sind Gegenstand des Kurses.






                                                                            81
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16