Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die heutige Gesellschaft ist umweltbewusster als noch wenige Jahre zuvor. Alle sehen die Notwendigkeit ein, sich für den Umelt- und Naturschutz einzusetzen. Oft fragt man sich, wie kann ich selbst mit meinem Verhalten dazu beitragen, dass die Umwelt weniger belastet wird. Was kann ich persönlich zum Klimaschutz beitragen. Wir haben Antworten auf diese und weitere Fragen, wir bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern in unterschiedlichen Zirkeln die Möglichkeit zum Austausch. Nicht umsonst hieß unser Jubiläumsmotto "100 Jahre Wissen teilen."

Kursdetails

Qualifizierung für Betreuungskräfte an Offenen Ganztagsschulen

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich
Kursnr. SZ4804
Beginn Freitag, 30.08.2024 bis Samstag, 18.01.2025 / 17:00 Uhr
Dauer 21 Termine / 132 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS im Stadtfenster;Raum217
Kosten 420 EUR
Downloads

Kursbeschreibung

Nach dem qualitativen Ausbau der Schulen mit offenen Ganztagsangeboten im Primarbereich setzt die Landesregierung NRW auf die Qualitätsentwicklung in der OGS.

Die Betreuung im Bereich des Offenen Ganztags an Schulen ist eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Aufgabe. In der Qualifizierung werden Ihnen pädagogische und entwicklungspsychologische Grundlagen vermittelt, die Ihre Handlungskompetenz im Alltag verstärken. Sie befähigt Sie, den Anforderungen der pädagogischen Arbeit mit den Kindern gerecht zu werden sowie die Zusammenarbeit mit Schule, Eltern und Maßnahmeträgern positiv zu gestalten. Die Qualifizierung ist praxisorientiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse zeitnah in Ihrem Arbeitsfeld umzusetzen.

Der 132-stündige Kurs beinhaltet laut Weiterbildungsnachweis NRW die Module: B1 - B6, A1 - A5 sowie E1, E5 und E7.

Für die Qualifizierung wurden Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds bewilligt. Dadurch ist die Kursgebühr bereits um 50% reduziert. Eine weitere Förderung durch den Bildungsscheck oder die Bildungsprämie oder Ermäßigungen sind daher nicht möglich.

Informationen zum Kursangebot erhalten Sie im Fachbereich von Ilona Lendermann, Tel. 0203/283-3761 oder Sabine Unterberg, Tel. 0203/283-3058.

Abweichende Rücktrittsbedingungen:
Bis zu 2 Wochen vor Beginn der Fortbildung können Sie von der Anmeldung kostenfrei zurücktreten. Nach Ablauf dieser Frist ist ein kostenfreier Rücktritt grundsätzlich nicht mehr möglich.
In schriftlich zu begründenden Härtefällen, die eine weitere Teilnahme an der Fortbildung unzumutbar erscheinen lassen, kann der VHS-Direktor eine abweichende Regelung treffen und sich mit dem Rücktrittswunsch einverstanden erklären. In diesem Fall und im Fall der Wahrnehmung ggf. bestehender gesetzlicher Rücktrittsrechte werden Ihnen die Kosten für die bereits durchgeführten Seminartage - anteilig an den Gesamtseminartagen - in Rechnung gestellt. Zusätzlich wird eine Stornopauschale in Höhe von 5% von der Gesamtsumme der Fortbildung erhoben.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
30.08.2024
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum217
Datum
31.08.2024
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum217
Datum
06.09.2024
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum217
Datum
07.09.2024
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum217
Datum
13.09.2024
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum218
Datum
14.09.2024
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum218
Datum
20.09.2024
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Wunderstr. 26, OGS Wunderschule;OGS Wunderschule
Datum
21.09.2024
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Wunderstr. 26, OGS Wunderschule;OGS Wunderschule
Datum
27.09.2024
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum217
Datum
28.09.2024
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum217
Seite 1 von 3

Ansprechpartner*innen:

Viktoria Eva Bürgel
Tel.: 02 03 / 2 83 32 31
E-Mail: v.buergel@stadt-duisburg.de

Sabine Unterberg
Tel.: 02 03 / 2 83 30 58
E-Mail: s.unterberg@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: