Page 24 - HS2023_03_Kultur
P. 24

nes dynamischen Hamburger Konzertlebens
         Frau Reichar dt stellt vor: Musik    - was für eine spannende Lebensgeschichte!
         Frau Reichardt stellt vor: Musik
         für die Ewigkeit
         ... wenig sprechen, viel hören, emp-
         finden, schwelgen ...

       Ist Ihnen das auch schon einmal passiert: Sie
       sitzen in einem Konzert oder lauschen einem
       übenden Organisten in einer Kirche, eventu-
       ell hören Sie auch nur ein wenig Radio oder
       Sie erhaschen im Vorbeigehen an einem of-
       fenen Fenster eine kleine Melodie, die Ihnen
       bekannt vorkommt - und völlig unerwartet
       bekommen Sie Gänsehaut, läuft Ihnen ein
       kurzer Schauer über den Rücken oder könn-
       ten Sie spontan in Tränen ausbrechen? Dann
       haben Sie unter Umständen Klänge aus einer
       „Musik für die Ewigkeit“ gehört - ein Erlebnis
       von bleibender musikalischer und seelischer
       Intensität. Am Titel gebenden Abend werden
       unvergängliche Werke dieser Art in der klas-
       sischen Musik vorgestellt.
                                          SZ2405
                                          Marliese Reichardt,
       SZ2404                             Darius Heise-Krzyszton
       Marliese Reichardt                 Donnerstag, 18:30 - 20:00 Uhr
       Donnerstag, 18:30 - 20:00 Uhr      09. November / 2 Ustd
       28. September / 2 Ustd             VHS im Stadtfenster, Saal, Steinsche Gasse 26,
       VHS im Stadtfenster, Saal, Steinsche Gasse 26,   Stadtmitte
       Stadtmitte                         5 EUR
       5 EUR
                                            Josephine Baker
                                            Josephine Baker
         Frau Reichardt stellt vor: Georg     Die zwei Leben eines Weltstars
                    dt stellt vor: Georg
         Frau Reichar
         Philipp Telemann (1681 - 1767)     In Kooperation mit der Deutsch-Fran-
         "Wer auf Instrumenten spielt, muss   zösischen Gesellschaft Duisburg e. V.
         des Singens kundig sein."
                                         Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin, erste
       Georg Philipp Telemann, der als Kind auf ei-  Schwarze Ikone, Lebensmittelpunkt Paris.
       gene Faust verschiedene Instrumente lernte,   Das sind meist die ersten Schlagworte, wenn
       war der wohl eifrigste Komponist einer oh-  es um die Karriere von Josephine Baker geht.
       nehin sehr schaffensfreudigen Epoche. Dabei   Dabei war sie eine engagierte Kämpferin ge-
       sah es zunächst einmal gar nicht danach aus:   gen den von ihr buchstäblich hautnah erleb-
       Als er mit zwölf Jahren seine erste Oper kom-  ten Rassismus, eine Unterstützerin der Ideen
       ponieren wollte, nahm ihm seine Familie alle   von Martin Luther King Jr in der Amerikani-
       Instrumente weg und verbot ihm jede weite-  schen Bürgerrechtsbewegung und eine mu-
       re Beschäftigung mit der Musik. Im Internat   tige, engagierte Gegnerin des Nationalsozia-
       komponierte der Junge heimlich weiter, doch   lismus in der Resistance - genug Geschichte
       blieben  seine  Instrumente  und  bisherigen   und Geschichten, die erzählt werden soll(en).
       Kompositionen zurück, seine musikalischen
       Talente verborgen, als er das Institut 1701
       verließ. Dennoch wurde der Komponist, der
       am 25. Juni 1767 starb, zum Begründer ei-
    94
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29