Gesundheit & Sport

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.

Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.

Unsere Kurse fördern und stärken das eigenverantwortliche gesundheitsprophylaktische Verhalten. Sie richten sich an gesunde Personen und ersetzen keine Therapiemaßnahmen. Eine Beratung über Kursinhalte, Übungspraxis oder Teilnahmevoraussetzungen erhalten Sie telefonisch unter: 0203 283-2775.

Hier geht es zu den Kurs-Angeboten:

Kursdetails

Mathe im Café - Klausurvorbereitungen und Übungen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SZ5904
Beginn Dienstag, 10.09.2024 bis Dienstag, 21.01.2025 / 16:00 Uhr
Dauer 15 Termine / 25 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS im Stadtfenster;RaumMultifunktionsfläche 1.OG
Kosten entgeltfrei
Downloads

Kursbeschreibung

Als Vorbereitung für Klausuren und Abschlussprüfungen (HA10, MSA, MSAQ und Abitur) im Fach Mathematik steht Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 - 13 das Café im Stadtfenster offen. Birgit Maier leitet als ehemalige Mathematiklehrerin den Treffpunkt. Sie beantwortet Fragen der Teilnehmenden zum Unterrichtstoff Mathematik, unterstützt und gibt Impulse für die selbstständige Weiterarbeit.
Die Themen ergeben sich aus den aktuellen Unterrichtsthemen und Lernbedarfen der Teilnehmenden. Gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Erarbeiten der Inhalte sind erwünscht.
Das Lernangebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9-13, die sich im Fach Mathematik verbessern möchten oder einen bestimmten Schulabschluss erreichen wollen.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
10.09.2024
Uhrzeit
16:00 - 17:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;RaumMultifunktionsfläche 1.OG
Datum
17.09.2024
Uhrzeit
16:00 - 16:45 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;RaumMultifunktionsfläche 1.OG
Datum
24.09.2024
Uhrzeit
16:00 - 16:45 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;RaumMultifunktionsfläche 1.OG
Datum
15.10.2024
Uhrzeit
16:00 - 16:45 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;RaumMultifunktionsfläche 1.OG
Datum
22.10.2024
Uhrzeit
16:00 - 17:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;RaumMultifunktionsfläche 1.OG
Datum
05.11.2024
Uhrzeit
16:00 - 17:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;RaumMultifunktionsfläche 1.OG
Datum
12.11.2024
Uhrzeit
16:00 - 17:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;RaumMultifunktionsfläche 1.OG
Datum
19.11.2024
Uhrzeit
16:00 - 17:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;RaumMultifunktionsfläche 1.OG
Datum
26.11.2024
Uhrzeit
16:00 - 17:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;RaumMultifunktionsfläche 1.OG
Datum
03.12.2024
Uhrzeit
16:00 - 17:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;RaumMultifunktionsfläche 1.OG
Seite 1 von 2

Ansprechpartner*innen:

Axel Voss
Tel.: 02 03 / 283 20 64
E-Mail: a.voss@stadt-duisburg.de

Anke Sowa
Tel.: 0203 283-2206
E-Mail: a.sowa@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: