Sommerakademie der DOME-Volkshochschulen

Kulturelle Bildung kennt kein Sommerloch.

Die Volkshochschulen der Städte Duisburg, Oberhausen, Mülheim und Essen (DOME) arbeiten in vielen Bereichen eng zusammen. So veranstalten sie seit 2007 regelmäßig in dem Zeitraum zwischen dem Frühjahrssemester und dem Herbstsemester die gemeinsame Sommerakademie mit zahlreichen Angeboten aus der kulturellen Bildung, des Gesundheits-, Sport- und Umweltbereiches. In allen vier beteiligten Städten finden an gewohnten, aber auch an neuen Orten kurze und längere Kurse aus allen Bereichen der künstlerischen Praxis statt. Darüber hinaus gibt es Exkursionen zu spannenden Orten in der Region und zu aktuellen Kunstausstellungen.

Programm Sommerakademie 2024 - Anmeldungen ab sofort möglich

Stöbern Sie durch das Programm der Sommerakademie 2024:

Übersicht über alle Angebote der DOME - Sommerakademie

Hier finden Sie die DOME - Sommerakademie-Veranstaltungen in 2024 als PDF zum Download. Diese Broschüre enthält alle Angebote der DOME-Volkshochschulen. Per Klick auf die jeweiligen Überschriften gelangen Sie direkt zur Anmeldung!

Die Duisburger Veranstaltungen folgen hier:

Kursdetails

Resilienztraining Aufbauseminar

Die 3 Praktiken der Resilienz

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SZ4511C
Beginn Samstag, 21.12.2024 / 10:00 Uhr
Dauer 1 Termin / 6 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS im Stadtfenster;Raum219
Kosten 60 EUR
(erm.: 45/30/17)
Downloads

Kursbeschreibung

Resilienz: Wie ein Fels in der Brandung - Stärke und Widerstandskraft
Dieses Seminar richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse im Bereich der Resilienz erworben haben und ihre Fähigkeiten im Bereich der Praktiken der Resilienz vertiefen möchten, um ihr Leben widerstandsfähiger zu gestalten.
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, schwierige Lebensereignisse, Herausforderungen oder Stresssituationen zu bewältigen und dabei die innere Stärke aufzubringen, sich davon zu erholen und möglicherweise sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Sie wirkt wie ein mentaler Schutzschild, der dabei hilft, in belastenden Situationen widerstandsfähig zu bleiben und sich den Veränderungen anzupassen. Resilienz ist eine entscheidende Eigenschaft für psychische Gesundheit und mentale Zufriedenheit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars lernen, bereits erworbenes Wissen anzuwenden, zu erweitern und zu vertiefen. Dafür werden neue Impulse, Übungen und Techniken vermittelt, die sich auf die drei Praktiken der Resilienz konzentrieren:
1. Verantwortungsübernahme
o Das 3-Zonen-Modell
o Verantwortungsbewusste Sprache – Die Macht der Worte
o Die Bedeutung des „Nein“-Sagens
2. Netzwerkorientierung
o Kommunikation
3. Zukunftsplanung/Zielorientierung
o Die 1%-Methode
o Golden Circle

Durch Trainerimpulse, Feedback und Erfahrungsaustausch werden die Möglichkeiten der Resilienz deutlich und alltagstauglich gemacht. Sie lernen Werkzeuge, Strategien und Übungen kennen, die Sie auch nach dem Seminar in Ihrem persönlichen Alltag anwenden können. Alle im Seminar vorgestellten Impulse, Übungen und Techniken erhalten Sie in einem Trainingsheft für zu Hause.
Resilienz ist mehr als eine bloße Technik; sie ist eine innere Haltung und bewusste Entscheidung für praktische Anwendung. Unser gemeinsames Ziel wird es sein, Ihre Resilienz zu einem unerschütterlichen Fels in der Brandung zu formen - zu einem stabilen Fundament in Ihrem Leben.

Ansprechpartner*innen:

Ilona Lendermann
Tel.: 02 03 / 2 83 37 61
E-Mail: i.lendermann@stadt-duisburg.de

Nicole Hübner
Tel.: 0203 283 4606
E-Mail: n.huebner@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: