VHS Online

Die VHS Duisburg setzt bereits seit vielen Jahren online Medien in Lehrgängen ein. Gemäß der Strategie des Deutschen Volkshochschulverbandes geht es uns hierbei um "Erweiterte Lernwelten", das heißt, wir möchten unseren Unterricht, da wo es Sinn macht, durch gezielten Einsatz von online Medien bereichern. Im Unterricht selber unterstützen uns dabei unsere interaktiven Whiteboards, mit denen zum Beispiel im Sprachenunterricht digitale Lehrwerke parallel zum gedruckten Lehrwerk eingesetzt werden können und der Unterricht abwechslungsreicher gestaltet werden kann. In anderen Programmbereichen ergänzen wir unser Angebot durch reine online Kurse oder blended learning Angebote als Mischform von Präsenz- und online Unterricht.

Kursdetails

Geschichte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn (1867-1918)

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SZ1310
Beginn Dienstag, 03.09.2024 / 20:00 Uhr
Dauer 1 Termin / 2 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS im Stadtfenster;Raum005
Kosten 5 EUR
Downloads

Kursbeschreibung

Deutsche, Ungarn, Tschechen, Polen, Kroaten, Serben und viele weitere Nationalitäten sah Kaiser Franz Joseph (Regierungszeit 1848-1916) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in seinem Habsburgerreich vereinigt. In einer Zeit, in der Nationalbewegungen mit Forderungen eines Nationalstaates aus dem Boden sprossen, wirkte für einige Zeitgenossen dieser multinationale Vielvölkerstaat als Anachronismus. Auch Franz Joseph sah sich nationalen Strömungen ausgesetzt. So ließ er sich im Jahr 1867 auf Druck der Ungarn zu einem Ausgleich bewegen und mit der ungarischen Krone eine zweite Krone im von nun an gleichberechtigten Ungarn auf das Haupt setzen, was den Beginn der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn markierte.
Waren diese Zugeständnisse ein Fanal für den Zusammenbruch des Habsburgerreiches oder sahen sich die unterschiedlichen Nationalitäten als integraler Bestandteil desselben? Wie gestaltete sich das Zusammenleben der unterschiedlichen Nationalitäten und Sprachgemeinschaften in diesem multinationalen Gebilde? War der Vielvölkerstaat um die Rechte all seiner Nationalitäten und Sprachgemeinschaften besorgt oder ein repressiver ,,Völkerkerker‘‘? Wie konnten in diesem Staatenverbund innenpolitische Stabilität und außenpolitische Handlungsspielräume geschaffen werden?
Im VHS-Vortrag wird anhand dieser Fragen die Geschichte Österreich-Ungarns von seiner Entstehung bis zu seiner Auflösung thematisiert.

Ansprechpartner*innen:

Axel Voss
Tel.: 02 03 / 283 20 64
E-Mail: a.voss@stadt-duisburg.de

Anke Sowa
Tel.: 0203 283-2206
E-Mail: a.sowa@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: