Willkommen bei der Jungen VHS

Hier geht es nicht nur ums Lernen – es geht um dich!

Wir fördern deine Kreativität, deine Neugier und helfen dir deine Träume zu verwirklichen.

Bist du bereit, deine Interessen zu vertiefen?  

Wir bieten Kurse, die zu dir passen… egal ob Fahrradwerkstatt, Stand-up Paddling oder Upcycling – hier ist für jeden was dabei. Bei uns erlebst du Lernen als Abenteuer, bei dem du deine Grenzen überwinden, Neues entdecken und deine Talente entfalten kannst. In spannenden Kursen lernst du nicht nur Wissen in Theorie, sondern auch in die Praxis umzusetzen. Du erwirbst Kenntnisse und Fertigkeiten, die nicht nur auf deinem Bildungsweg von Nutzen sind, sondern auch im echten Leben Anwendung finden. Unsere Workshops bieten dir die Chance, in einer interaktiven und unterstützenden Umgebung zu lernen. So kannst du Herausforderungen meistern, kreative Lösungen entwickeln und dich persönlich weiterentwickeln. Bei uns wirst du nicht nur Wissen konsumieren, sondern aktiv gestalten.

Die junge VHS ist genau das Richtige für dich, wenn du nach neuen Herausforderungen suchst, deine Stärken ausbauen oder einfach nur Spaß haben möchtest. Tauche ein in unser vielfältiges Kursangebot, von kreativen Workshops über sportliche Aktivitäten bis hin zu spannenden Tech-Projekten und überzeuge dich selbst.

Neugierig geworden?

Dann schließe dich unserer Community an und werde Teil der Jungen VHS!

 

Kursdetails

Geschichte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn (1867-1918)

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SZ1310
Beginn Dienstag, 03.09.2024 / 20:00 Uhr
Dauer 1 Termin / 2 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS im Stadtfenster;Raum005
Kosten 5 EUR
Downloads

Kursbeschreibung

Deutsche, Ungarn, Tschechen, Polen, Kroaten, Serben und viele weitere Nationalitäten sah Kaiser Franz Joseph (Regierungszeit 1848-1916) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in seinem Habsburgerreich vereinigt. In einer Zeit, in der Nationalbewegungen mit Forderungen eines Nationalstaates aus dem Boden sprossen, wirkte für einige Zeitgenossen dieser multinationale Vielvölkerstaat als Anachronismus. Auch Franz Joseph sah sich nationalen Strömungen ausgesetzt. So ließ er sich im Jahr 1867 auf Druck der Ungarn zu einem Ausgleich bewegen und mit der ungarischen Krone eine zweite Krone im von nun an gleichberechtigten Ungarn auf das Haupt setzen, was den Beginn der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn markierte.
Waren diese Zugeständnisse ein Fanal für den Zusammenbruch des Habsburgerreiches oder sahen sich die unterschiedlichen Nationalitäten als integraler Bestandteil desselben? Wie gestaltete sich das Zusammenleben der unterschiedlichen Nationalitäten und Sprachgemeinschaften in diesem multinationalen Gebilde? War der Vielvölkerstaat um die Rechte all seiner Nationalitäten und Sprachgemeinschaften besorgt oder ein repressiver ,,Völkerkerker‘‘? Wie konnten in diesem Staatenverbund innenpolitische Stabilität und außenpolitische Handlungsspielräume geschaffen werden?
Im VHS-Vortrag wird anhand dieser Fragen die Geschichte Österreich-Ungarns von seiner Entstehung bis zu seiner Auflösung thematisiert.

Ansprechpartner*innen:

Axel Voss
Tel.: 02 03 / 283 20 64
E-Mail: a.voss@stadt-duisburg.de

Anke Sowa
Tel.: 0203 283-2206
E-Mail: a.sowa@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: