Geschichte - Regionalgeschte

Oft verschlägt es einen in eine Stadt, von der man nicht viel weiß. Wir sorgen dafür, dass Sie sich in Duisburg in Raum und Zeit orientieren können. 

Kursdetails

Forschen zu Klängen und Geräuschen

Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich
Kursnr. SZ4830
Beginn Dienstag, 27.08.2024 / 09:00 Uhr
Dauer 1 Termin / 9 Unterrichtseinheiten
Kursort Tectrum:TecCenter
Kosten 39 EUR
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Wir sind umgeben von akustischen Einflüssen, so natürlich auch die Kinder: Morgens klingelt der Wecker, beim Frühstück läuft das Radio, auf dem Weg zur Kita oder Schule hören die Mädchen und Jungen unterschiedlichste Geräusche im Straßenverkehr oder lauschen dem Vogelzwitschern. Es geht weiter, wenn in der Gruppe gesungen wird und beim Aufstehen die Stühle laut über den Boden gerückt werden.
Überall sind Dinge zu hören. Sie klingen alle unterschiedlich, sind mal laut, mal leise, rufen angenehme Gefühle hervor oder signalisieren Gefahr.

Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen ermöglicht den Kindern ein eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen. Die Fortbildung bietet Ihnen zahlreiche Ideen, gemeinsam mit den Kindern Klänge und Geräusche der Umgebung oder des eigenen Körpers zu erforschen und dem eigenen Hören nachzugehen.

Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Mädchen und Jungen in Gruppen voneinander lernen und Sie als pädagogische Fach- und Lehrkräfte diesen Prozess gut unterstützen.

Das sollten Sie mitbringen
• Interesse am Thema „Lernbegleitung“ und am Entdecken und Forschen mit Kindern
• Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen (www.stiftung-kinder-forschen.de)

Das nehmen Sie mit
• Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
• Grundlegendes Fachwissen zur Unterscheidung von Ton, Klang und Geräusch
• Kenntnisse über das Lernen von Kindern in Gruppen (Peergroups)
• Fachdidaktisches Wissen zum forschenden Vorgehen

Fragestellungen in der Fortbildung
• Welche Möglichkeiten habe ich im Alltag, Klänge und Geräusche mit den Kindern zu erforschen?
• Wie begleite ich die Mädchen und Jungen bei deren Fragen zur Veränderung von Geräuschen?
• Kann man Geräusche auch fühlen oder sehen?
• Wie kann ich die Interaktion der Kinder fördern und damit ihre Lernprozesse unterstützen (Ko-Konstruktion, Peergroups)?

Ansprechpartner*innen:

Ilona Lendermann
Tel.: 02 03 / 2 83 37 61
E-Mail: i.lendermann@stadt-duisburg.de

Nicole Hübner
Tel.: 0203 283 4606
E-Mail: n.huebner@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: