Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die heutige Gesellschaft ist umweltbewusster als noch wenige Jahre zuvor. Alle sehen die Notwendigkeit ein, sich für den Umelt- und Naturschutz einzusetzen. Oft fragt man sich, wie kann ich selbst mit meinem Verhalten dazu beitragen, dass die Umwelt weniger belastet wird. Was kann ich persönlich zum Klimaschutz beitragen. Wir haben Antworten auf diese und weitere Fragen, wir bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern in unterschiedlichen Zirkeln die Möglichkeit zum Austausch. Nicht umsonst hieß unser Jubiläumsmotto "100 Jahre Wissen teilen."

Kursdetails

"Wurm-Diplom"

In Kooperation mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. NR1279
Beginn Samstag, 12.10.2024 / 10:00 Uhr
Dauer 1 Termin / 3 Unterrichtseinheiten
Kursort Recyclinghof Nord;Abfallpfad
Kosten entgeltfrei
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

An diesem Tag wird der Abfalllernpfad für Familien zum Wurmforschergelände. Was passiert eigentlich mit unseren Bioabfällen? Wie können sie gewinnbringend recycelt werden? Beim Abfallsortierspiel suchen die Kinder die Bioabfälle heraus und lernen verschiedene Verwertungswege wie die Biotonne, den Komposter und die Wurmkiste kennen. Welche Lebewesen sind an dem Zersetzungsprozess der Bioabfälle zu Kompost beteiligt? Der Biokreislauf ist die Vorlage für zirkuläres Wirtschaften, denn in der Natur gibt es keine Abfälle. Kompostwürmer, Kellerasseln und Co können unter der Becherlupe oder dem Mikroskop im Detail bestaunt werden. Dass Kompostierung auch ganz ohne Kompostwürmer funktioniert, können die Familien dann in einem selbst angelegten Mini-Komposter im Glas zu Hause beobachten. Zum Abschluss bastelt jedes Kind einen lustigen Kressekopf zum Mitnehmen. Daran erkennt man, ob der Kompost schon ausgereift ist.

Ansprechpartner*innen:

Marissa Turaç
Tel.: 02 03 / 283 84 52
E-Mail: m.turac@stadt-duisburg.de

Birgit Callea
Tel.: 02 03 / 283 84 51
E-Mail: b.callea@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: