Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die heutige Gesellschaft ist umweltbewusster als noch wenige Jahre zuvor. Alle sehen die Notwendigkeit ein, sich für den Umelt- und Naturschutz einzusetzen. Oft fragt man sich, wie kann ich selbst mit meinem Verhalten dazu beitragen, dass die Umwelt weniger belastet wird. Was kann ich persönlich zum Klimaschutz beitragen. Wir haben Antworten auf diese und weitere Fragen, wir bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern in unterschiedlichen Zirkeln die Möglichkeit zum Austausch. Nicht umsonst hieß unser Jubiläumsmotto "100 Jahre Wissen teilen."

Kursdetails

Familien- und Schulmediation

Bildungsurlaub

fast ausgebucht fast ausgebucht
Kursnr. SZ4828
Beginn Montag, 02.12.2024 bis Freitag, 06.12.2024 / 09:00 Uhr
Dauer 5 Termine / 50 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS im Stadtfenster;Raum319
Kosten 445 EUR
(erm.: 334/223/89)
Downloads

Kursbeschreibung

Im Rahmen des Bildungsurlaubes werden vorhandene Mediationskompetenzen praktisch ausgebaut. Als Mediationsbereiche stehen in dieser Zeit vielfältige Konflikte zwischen Familienangehörigen, Mann und Frau sowie konkret auch Trennungs- und Scheidungsfälle im Fokus.
Typisch Mann? Typisch Frau?
Die Ausprägung der menschlichen Gehirnarchitektur hat Einfluss auf die Art des Denkens und Handelns. Es liegt "in der Natur der Sache", dass auch das Konfliktverhalten in dieser Abhängigkeit zu betrachten ist. Zum Auftakt werden zum einen sogenannte typische Verhaltensweisen gesammelt und dann im Umkehrschluss transparent, welche guten Gründe bzw. Bedürfnisse dahinterstehen. So können auch mögliche Klischees logisch nachvollzogen werden. In einer Paar- bzw. Familienmediation ist es möglich, die vorherige Theorie praktisch zu erproben.
Im weiteren Verlauf werden die Erfordernisse in Mediationen, die eine Trennung oder Scheidung zur Folge haben, näher betrachtet und anhand eines Rollenspiels erprobt. Die Beteiligung von Kindern in der Mediation ist ebenfalls von Bedeutung. Wie und wann Kinder sinnvoll in die Mediation integriert werden können, wird veranschaulicht.
Im Rahmen der Rollenspiele können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kommunikations- und Verhandlungskompetenz erproben und die gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg hinsichtlich der wertneutralen Formulierung des Gehörten und Vermutung vorhandener Gefühle und Bedürfnisse in fragender Grundhaltung einstudieren.
Das Mediationsgesetz beinhaltet einige Sachverhalte, die Auswirkungen auf die Umsetzung der Mediation und auf die Arbeit als Mediator*in haben. Hier unterscheidet der Gesetzgeber Verfahren und Methode. Doch wenn Mediation draufsteht, dann muss auch Mediation drin sein. Welche Sachverhalte berücksichtigt sein müssen, wird deutlich veranschaulicht.
Zu guter Letzt wird ein Tag der Schulmediation gewidmet. Hier werden zwei Varianten aufgezeigt, die in kürzerer Zeit zu einem Ergebnis führen. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, diese Varianten auszuprobieren. Schließlich wird der Umgang mit Machtunterschieden zwischen den Konfliktparteien beleuchtet und Möglichkeiten ausprobiert, wie wir diese Disbalance in der Mediation zumindest temporär für den Gesprächszeitraum ausgleichen können.

Teilnahmevoraussetzung:
- Nachweis über mindestens 40 Zeitstunden Weiterbildung zu den Grundlagen der Mediation als 5-Phasen-Modell;
- Nachweis über mindestens 20 Zeitstunden Weiterbildung zur Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg

Raum 319 / U-Raum, 16 Plätze

Steinsche Gasse 26
47051 Duisburg


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
02.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum319
Datum
03.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum319
Datum
04.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum319
Datum
05.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum319
Datum
06.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum319

Ansprechpartner*innen:

Ilona Lendermann
Tel.: 02 03 / 2 83 37 61
E-Mail: i.lendermann@stadt-duisburg.de

Nicole Hübner
Tel.: 0203 283 4606
E-Mail: n.huebner@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: