Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die heutige Gesellschaft ist umweltbewusster als noch wenige Jahre zuvor. Alle sehen die Notwendigkeit ein, sich für den Umelt- und Naturschutz einzusetzen. Oft fragt man sich, wie kann ich selbst mit meinem Verhalten dazu beitragen, dass die Umwelt weniger belastet wird. Was kann ich persönlich zum Klimaschutz beitragen. Wir haben Antworten auf diese und weitere Fragen, wir bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern in unterschiedlichen Zirkeln die Möglichkeit zum Austausch. Nicht umsonst hieß unser Jubiläumsmotto "100 Jahre Wissen teilen."

Kursdetails

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation in Anlehnung an Marshall Rosenberg

entspannt kommunizieren im Arbeitsleben - Bildungsurlaub

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SZ4823
Beginn Montag, 16.12.2024 bis Freitag, 20.12.2024 / 09:00 Uhr
Dauer 5 Termine / 40 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS im Stadtfenster;Raum121
Kosten 189 EUR
(erm.: 142/95/38)
Downloads

Kursbeschreibung

Konflikte und schwierige Gespräche gehören zu unserem Leben, beruflich und auch privat. Häufig haben wir in diesen Situationen das Gefühl nicht gehört und nicht richtig verstanden zu werden. Wenn unsere gewohnten und gelernten Kommunikationsmuster versagen, fehlen uns die Alternativen! Konflikte können nicht bearbeitet und gelöst werden und drohen zu eskalieren. Gerade im Berufsleben kann dies dazu führen, dass die Leistungsbereitschaft nachlässt und effizientes Arbeiten nicht mehr möglich scheint.

Dabei ist nicht der Konflikt das Problem, sondern die Art und Weise wie wir damit umgehen. Wir brauchen eine Sprache, die nicht bewertet oder verurteilt, sondern unsere Gefühle und Bedürfnisse offen und ehrlich zum Ausdruck bringt.

Die gewaltfreie Kommunikation bietet die Möglichkeit, zu verstehen und verstanden zu werden. Während dieser Woche werden Sie mit den grundlegenden Komponenten der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vertraut gemacht. Sie lernen anhand von Übungen und Beispielen, ihre eigenen Kommunikationsmuster zu erkennen und diese Schritt für Schritt zu verändern. In Rollenspielen üben Sie mit schwierigen Situationen umzugehen, eigene Fallbeispiele können bearbeitet werden.

Am Ende der Woche
- haben Sie gelernt in Konfliktsituationen anders zu reagieren
- nehmen Sie Kritik und Angriffe nicht mehr persönlich
- gehen Sie mit sich selbst und anderen wertschätzend um
- können Sie Gefühle und Bedürfnisse sowohl bei sich selbst, als auch bei ihren Mitmenschen hören und annehmen
- gehen Sie entspannter in schwierige Gesprächssituationen

Inhalte der Woche
- Einführung in das Konzept der GfK
- Beobachtungen von Interpretation oder Bewertungen unterscheiden und formulieren
- Gefühle erkennen und formulieren, unterscheiden von echten und unechten Gefühlen
- Bedürfnisse erkennen und von Strategien unterscheiden
- Konkrete Handlungs- oder Beziehungsbitten formulieren und von Forderungen abgrenzen
- Definition von Emphatie zur Schaffung von Verbindungen zu sich selbst und den Mitmenschen
- Umgang mit Ärger
- Anwendung der GfK im beruflichen Kontext

Raum 121 / Musikraum, 18 Pl.

Steinsche Gasse 26
47051 Duisburg


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
16.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum121
Datum
17.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum121
Datum
18.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum121
Datum
19.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum121
Datum
20.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum121

Ansprechpartner*innen:

Viktoria Eva Bürgel
Tel.: 02 03 / 2 83 32 31
E-Mail: v.buergel@stadt-duisburg.de

Sabine Unterberg
Tel.: 02 03 / 2 83 30 58
E-Mail: s.unterberg@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: