Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die heutige Gesellschaft ist umweltbewusster als noch wenige Jahre zuvor. Alle sehen die Notwendigkeit ein, sich für den Umelt- und Naturschutz einzusetzen. Oft fragt man sich, wie kann ich selbst mit meinem Verhalten dazu beitragen, dass die Umwelt weniger belastet wird. Was kann ich persönlich zum Klimaschutz beitragen. Wir haben Antworten auf diese und weitere Fragen, wir bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern in unterschiedlichen Zirkeln die Möglichkeit zum Austausch. Nicht umsonst hieß unser Jubiläumsmotto "100 Jahre Wissen teilen."

Kursdetails

Das Phänomen der Zeit

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SZ1312
Beginn Dienstag, 17.09.2024 / 18:00 Uhr
Dauer 1 Termin / 2 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS im Stadtfenster;Raum005
Kosten 5 EUR
Downloads

Kursbeschreibung

Was ist und was bedeutet Zeit im Alltag, in der Philosophie und in der Wissenschaft?
Die Frage, was Zeit ist, beschäftigt die Menschheit wahrscheinlich schon so lange, wie es Menschen gibt.
Wir erleben Zeit, aber es gibt auch eine physikalische Zeit, die sich davon unterscheidet. Eine weitere wesentliche Frage ist: Gibt es überhaupt Zeit? Wir merken, dass sich im Laufe unseres Lebens viel verändert: Wir werden älter, Häuser werden gebaut und andere abgerissen, am Arm und in der Küche laufen die Zeiger der Uhr.
Aber das alles beantwortet nicht, was Zeit ist. Im Vortrag soll versucht werden, sich verschiedenen Aspekten des Begriffs Zeit zu nähern und Antworten auf einige Fragen und Phänomene zu finden.

Ansprechpartner*innen:

Axel Voss
Tel.: 02 03 / 283 20 64
E-Mail: a.voss@stadt-duisburg.de

Anke Sowa
Tel.: 0203 283-2206
E-Mail: a.sowa@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: