Gesundheit & Sport

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.

Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.

Unsere Kurse fördern und stärken das eigenverantwortliche gesundheitsprophylaktische Verhalten. Sie richten sich an gesunde Personen und ersetzen keine Therapiemaßnahmen. Eine Beratung über Kursinhalte, Übungspraxis oder Teilnahmevoraussetzungen erhalten Sie telefonisch unter: 0203 283-2775.

Hier geht es zu den Kurs-Angeboten:

Kursdetails

"Wurm-Diplom"

In Kooperation mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. NR1279
Beginn Samstag, 12.10.2024 / 10:00 Uhr
Dauer 1 Termin / 3 Unterrichtseinheiten
Kursort Recyclinghof Nord;Abfallpfad
Kosten entgeltfrei
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

An diesem Tag wird der Abfalllernpfad für Familien zum Wurmforschergelände. Was passiert eigentlich mit unseren Bioabfällen? Wie können sie gewinnbringend recycelt werden? Beim Abfallsortierspiel suchen die Kinder die Bioabfälle heraus und lernen verschiedene Verwertungswege wie die Biotonne, den Komposter und die Wurmkiste kennen. Welche Lebewesen sind an dem Zersetzungsprozess der Bioabfälle zu Kompost beteiligt? Der Biokreislauf ist die Vorlage für zirkuläres Wirtschaften, denn in der Natur gibt es keine Abfälle. Kompostwürmer, Kellerasseln und Co können unter der Becherlupe oder dem Mikroskop im Detail bestaunt werden. Dass Kompostierung auch ganz ohne Kompostwürmer funktioniert, können die Familien dann in einem selbst angelegten Mini-Komposter im Glas zu Hause beobachten. Zum Abschluss bastelt jedes Kind einen lustigen Kressekopf zum Mitnehmen. Daran erkennt man, ob der Kompost schon ausgereift ist.

Ansprechpartner*innen:

Marissa Turaç
Tel.: 02 03 / 283 84 52
E-Mail: m.turac@stadt-duisburg.de

Birgit Callea
Tel.: 02 03 / 283 84 51
E-Mail: b.callea@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: