Gesundheit & Sport

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.

Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.

Unsere Kurse fördern und stärken das eigenverantwortliche gesundheitsprophylaktische Verhalten. Sie richten sich an gesunde Personen und ersetzen keine Therapiemaßnahmen. Eine Beratung über Kursinhalte, Übungspraxis oder Teilnahmevoraussetzungen erhalten Sie telefonisch unter: 0203 283-2775.

Hier geht es zu den Kurs-Angeboten:

Kursdetails

Wirkungsvoll visualisieren am Flipchart

Einfach leicht visualisieren und mit selbst erstellten Plakaten arbeiten

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SZ4734
Beginn Dienstag, 10.12.2024 / 09:00 Uhr
Dauer 1 Termin / 8 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS im Stadtfenster;Raum005
Kosten 138 EUR
Downloads

Kursbeschreibung

In Präsentationen, Besprechungen und Projekttreffen können Zeichnungen bei der Erläuterung von Fakten helfen: Am Flipchart skizzieren Sie mit lesbar geschriebenen Worten und einfachen Bildern Ihre Botschaften. Es entstehen Bilder, wo vorher nur das gesprochene Wort „im Raum schwebte“.
Die visuelle Kommunikation arbeitet mit einfachen Tools, sucht eine rasche Vorgehensweise und nutzt einfache Materialien. Perfektion wird nicht angestrebt, sondern die Kommunikation von zentralen Aussagen, Projektschritten und Strukturen durch selbst erstellte eingängige Visualisierung.
Schon in kurzer Zeit lernen Sie die Grundprinzipien, erkennen Strukturen und Vorgehensweisen und erschaffen Abbildungen, die Ihre Aussagen begleiten und verdeutlichen.
Im Entgelt ist eine Umlage von 18 EUR für die Arbeitsmaterialien, die Sie nach dem Kurs mitnehmen dürfen, enthalten.

Vorgehensweise:
Sie arbeiten workshopartig mit vielen kurzweiligen Übungen und eigenen Themen. Alle Vorgehensweisen und Techniken werden sofort angewandt. Sie erhalten hilfreiche Tipps und direkte Rückmeldungen und können diese in Folgeübungen sofort ausprobieren.
Im Laufe des Nachmittages arbeiten Sie an einem eigenen „Mini-Projekt“, wobei Sie die gelernten Techniken in einen Arbeitszusammenhang integrieren.

Voraussetzungen:
Teilnehmenden sollten eine Idee haben, wo sie Visualisierung sinnvoll in ihrer Arbeit anwenden können (konkrete Anwendungssituation, z.B. Projektgruppen-Meeting) und hierfür eventuell erforderliche Vorlagen (z.B. eine Grafik aus einer Präsentation, die sie einmal handgezeichnet präsentieren wollen) mitbringen.

Inhalte:
- Übungen zu Aufbau und Lesbarkeit von Schriften
- Einsatz von Farben, Formen und Symbolen
- Hinweise zur gehirngerechten Wissensvermittlung durch Symbole und bildhafte Darstellungen
- Einsatz unterschiedlicher Stifte und Materialien
- Übungen mit Feedback und Korrekturhinweisen

Dozent:
Axel Rachow hat sich in den letzten Jahren als Trainer und Autor einen Namen gemacht: Seine elf Werke (allen voran die Visualisierungs-Bestseller „sichtbar“ und „Der Flipchart-Coach“) sind praxisnahe Handreichungen mit vielfältigen Beispielen für die lebendige Gestaltung von Lernsituationen, Präsentationen und (Groß-) Veranstaltungen.
Der studierte Sozialpädagoge und Erwachsenenbildner bringt in seine Workshops vielfältige Beispiele und Erfahrungen aus Moderation, Training und Beratung ein.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
10.12.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum005

Ansprechpartner*innen:

Annette Uhr
Tel.: 02 03 / 2 83 20 63
E-Mail: a.uhr@stadt-duisburg.de

Nicole Hübner
Tel.: 0203 283 4606
E-Mail: n.huebner@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: