Gesundheit & Sport

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.

Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.

Unsere Kurse fördern und stärken das eigenverantwortliche gesundheitsprophylaktische Verhalten. Sie richten sich an gesunde Personen und ersetzen keine Therapiemaßnahmen. Eine Beratung über Kursinhalte, Übungspraxis oder Teilnahmevoraussetzungen erhalten Sie telefonisch unter: 0203 283-2775.

Hier geht es zu den Kurs-Angeboten:

Kursdetails

Wem kann ich trauen? – Ein Wegweiser entlang der Wissensquellen zu Klimawandel und Nachhaltigkeit

In Kooperation mit dem VHS Landesverband NRW

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. NZ1219
Beginn Donnerstag, 07.11.2024 / 09:00 Uhr
Dauer 1 Termin / 6 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS Parallelstraße;Raum5
Kosten 25 EUR
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Die Wissenschaft ist sich fast zu 100 Prozent einig: Der Klimawandel ist menschengemacht. Dennoch verweisen auch Klimaleugner auf wissenschaftliche Studien. Wie kann das sein?

Studien und Expert*innen sind allgegenwärtig. Aber woher weiß man eigentlich, ob angebliche wissenschaftliche Fachleute tatsächlich vertrauenswürdig und welche Quellen aussagekräftig sind? Längst sind auf Social Media nicht nur simple „fake news“ verbreitet. Ebenso finden sich regelmäßig „fake studies“ und „fake experts“, die unter dem Deckmantel angeblicher Wissenschaftlichkeit auf besonders perfide Weise Falschinformationen verbreiten.

Dieses Angebot bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre kritische Urteilsfähigkeit zu stärken. In einer kurzen Befragung am Anfang des Kurses reflektieren Sie die Erfahrungen mit Studien und Expert*innen aus Ihrem Alltag. Anschließend lernen Sie anhand zahlreicher praktischer Beispiele aus den Bereichen Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesundheit einfache Kriterien und Indizien kennen, mit denen Sie die Qualität (angeblich) wissenschaftlicher Quellen bereits grob einschätzen und auf ihre Seriosität prüfen können.

Das Referent*innen-Team aus professionellen Wissenschaftsjournalist*innen sowie erfahrenen Fachleuten aus der Kommunikations- und Wissenschaftsforschung des Rhein-Ruhr-Centrums für Wissenschaftskommunikationsforschung (RRC) liefert mit ihrem praxisnahen Trainingsprogramm erste Antworten auf die entscheidende Frage: Wem kann ich trauen?

Teilnahmevoraussetzungen:
Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Grundlagenkurs. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.

Ansprechpartner*innen:

Marissa Turaç
Tel.: 02 03 / 283 84 52
E-Mail: m.turac@stadt-duisburg.de

Birgit Callea
Tel.: 02 03 / 283 84 51
E-Mail: b.callea@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: