Gesundheit & Sport

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.

Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.

Unsere Kurse fördern und stärken das eigenverantwortliche gesundheitsprophylaktische Verhalten. Sie richten sich an gesunde Personen und ersetzen keine Therapiemaßnahmen. Eine Beratung über Kursinhalte, Übungspraxis oder Teilnahmevoraussetzungen erhalten Sie telefonisch unter: 0203 283-2775.

Hier geht es zu den Kurs-Angeboten:

Kursdetails

Wechselwirkungen - wie sich die italienische und deutsche Renaissance gegenseitig befruchteten

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SZ2318
Beginn Montag, 18.11.2024 / 18:00 Uhr
Dauer 1 Termin / 2 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS Cloud;VHS Cloud
Kosten 5 EUR
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Denken wir an "Renaissance" liegen die Namen der großen toskanischen Maler wie Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarroti sofort auf der Zunge. Oder genauso Raphael Sanzio aus Urbino in den Marken. Mit ihrer "Zeichnung", ihren Farben und der Perspektive haben sie die Welt in neuen Harmonien erstehen lassen. Doch auch nördlich der Alpen fand die Renaissance statt, etwa mit den Holbeins, Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach und natürlich mit dem Nürnberger Albrecht Dürer.
Die Maler beidseits der großen Berge standen miteinander im Austausch, lernten voneinander und rieben sich aneinander. Das Resultat war eine Blütezeit europäischer Kultur. Wir wollen nun die einzelnen Länder und Maler nicht isoliert betrachten, sondern den Windhauch großer Ideen dieser einzigartigen Epoche über alle Grenzen hinweg näher beleuchten.

Ansprechpartner*innen:

Axel Voss
Tel.: 02 03 / 283 20 64
E-Mail: a.voss@stadt-duisburg.de

Anke Sowa
Tel.: 0203 283-2206
E-Mail: a.sowa@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: