Gesundheit & Sport

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.

Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.

Unsere Kurse fördern und stärken das eigenverantwortliche gesundheitsprophylaktische Verhalten. Sie richten sich an gesunde Personen und ersetzen keine Therapiemaßnahmen. Eine Beratung über Kursinhalte, Übungspraxis oder Teilnahmevoraussetzungen erhalten Sie telefonisch unter: 0203 283-2775.

Hier geht es zu den Kurs-Angeboten:

Kursdetails

Vor 100 Jahren: Schwules Leben 1924 - eine Zeitreise

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SZ1119
Beginn Freitag, 29.11.2024 / 19:30 Uhr
Dauer 1 Termin / 3 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS im Stadtfenster;Raum005
Kosten 5 EUR
Downloads

Kursbeschreibung

Wie haben Schwule vor 100 Jahren in Deutschland gelebt? Zeitzeugen gibt es keine mehr. Aber viele - auch bislang unbekannte - Quellen zeugen von ihrem Leben. Was war das Besondere an der frühen Homosexuellenbewegung, die sich vor allem in Berlin formierte? Das "Eldorado", die bis heute bekannteste Schwulenkneipe der Weimarer Republik, wurde am 22. März 1924 eröffnet. Im August 1924 erschien "Die Freundin" - die erste lesbische Zeitschrift der Welt. Thomas Mann veröffentlichte 1924 seinen Roman "Der Zauberberg" mit einer homoerotischen Nebenhandlung. Mit "Bubi, lass uns Freunde sein" erschien einer der ersten schwulen Schlager. Und der Film "Michael" über die Liebe eines Malers zu seinem Lieblingsmodell kam in die Kinos.

Wie schrieb man damals Kontaktanzeigen? Gab es schwule Vereine? Und wie muss man sich einen Abend in einer Schwulen-Bar vorstellen? Diese und viele andere Themen werden mit Bildern, Zeitschriften-Artikeln und Ton-Aufnahmen präsentiert und auch in Bezug zur politischen Situation des Jahres 1924 gesetzt. Dabei geht es auch um die negativen Aspekte: In der zweiten Jahreshälfte 1924 dominierte der schwule Serienmörder Fritz Haarmann die Berichterstattung über homosexuelle Themen und prägte damit auch die Einstellung zu Homosexuellen in Politik und Gesellschaft. Homosexualität war und blieb - vielleicht auch wegen Haarmann(!) - strafbar. Der entsprechende § 175, der wie ein Damoklesschwert über den Homosexuellen hing, konnte auch 1924 nicht abgeschafft werden, obwohl sich mit der KPD erstmals eine Partei für die Abschaffung dieses Schandparagraphen aussprach.

Erwin In het Panhuis hat für seine Recherchen zu diesem Vortrag viele - erst seit kurzem im Volltext recherchierbare - Zeitschriften des Jahres 1924 durchsucht und dabei - auch bisher unbekannte - Quellen an Licht gefördert: Rund 240 Zeitschriftenartikel aus dem Jahr 1924 flossen schließlich in den Vortrag ein; darunter auch eine Notiz aus der "Rhein- und Ruhrzeitung" über den Duisburger Bernhard Bittschutsch, der nach § 175 zu neun Monaten Gefängnis verurteilt wurde.

Zum Referenten: Erwin In het Panhuis ist Diplom-Bibliothekar und Historiker. Er forscht seit Jahrzehnten zu nicht-heterosexuellen Themen.

Veranstalter: SchwuBiLe-Alumni in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Ruhrgebiet des Bundes Lesbischer und Schwuler JournalistInnen und der Volkshochschule Duisburg im Rahmen des Festivals "QUEER.LIFE.DUISBURG 2024"
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
29.11.2024
Uhrzeit
19:30 - 21:45 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26, VHS im Stadtfenster;Raum005

Ansprechpartner*innen:

Josip Sosic
Tel.: 02 03 / 2 83 37 25
E-Mail: j.sosic@stadt-duisburg.de

Joelina Kugler
Tel.: 02 03 / 2 83 43 21
E-Mail: joelina.kugler@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: