Gesundheit & Sport

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.

Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.

Unsere Kurse fördern und stärken das eigenverantwortliche gesundheitsprophylaktische Verhalten. Sie richten sich an gesunde Personen und ersetzen keine Therapiemaßnahmen. Eine Beratung über Kursinhalte, Übungspraxis oder Teilnahmevoraussetzungen erhalten Sie telefonisch unter: 0203 283-2775.

Hier geht es zu den Kurs-Angeboten:

Kursdetails

Starterpaket Systemische Beratung!

Für die Neubestückung Ihres Methodenkoffers im Gesprächs- und Beratungsalltag! - Online-Bildungsurlaub

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SZ4821
Beginn Mittwoch, 15.01.2025 bis Freitag, 17.01.2025 / 09:00 Uhr
Dauer 3 Termine / 24 Unterrichtseinheiten
Kursort Online-Seminar;Onlineraum
Kosten 228 EUR
(erm.: 176/123/60)
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Dieses schmackhafte 5-Gang-Menu mit systemischen Zutaten erweitert Ihr Methodenspektrum für zielgerichtete Gesprächs- und Beratungsabläufe und begleitet Sie in die Grundlagen systemischen Denkens und Handelns!

Ihr systemisches Beratungsmenu setzt sich wie folgt zusammen:
Aperitif:
- Basiswissen Beratung & Gesprächsführung: nochmals kurz aufgefrischt!
- Perspektivenwechsel einmal anders!

Vorspeise:
- Systemtheorie - aber leicht gemacht!

Hauptgang:
- Ressourcenmobilisierung und Transfer in die Arbeit mit den Kunden/ Kundinnen
- Die Suche nach Potentialen - ein möglicher Weg zur Lösung!
- Öffnung des Systemischen Methodenkoffers - in Theorie und im Transfer!
- Systemzeichnung: Transparenz in komplexen Systemen & Praxistransfer!
- Die 5 Systemischen Beratungsphase - der rote Faden macht`s!
- Vorstellung eines fiktiven Fallbeispiels mit Erprobung des 5-Phasen-Modells mit Systemischen Methoden

Nachspeise:
- Praxistransfer in den Beratungs- und Gesprächsalltag der Teilnehmenden
- Umsetzungsperspektiven für die eigene Berufspraxis

Digestif:
- Ihr persönlicher Lerngewinn - Ihr Fazit!

Ihr Gewinn in diesem Bildungsurlaub:
- Kennenlernen systemischer Grundhaltungen, Ansätze und Methoden
- Reflexion der eigenen beruflichen Praxis sowie des professionellen Selbstverständnisses
- Direkter Transfer der Methoden in die Arbeit mit Kunden/ Kundinnen, Kollegen/Kolleginnen, Netzwerkpartner/-innen, etc.
- Entscheidungshilfe auf dem Weg zu einer systemischen Zusatzausbildung

Der Bildungsurlaub richtet sich an alle, die ihren Methodenkoffer für den Gesprächs- oder Beratungsalltag erweitern möchten oder als Entscheidungshilfe auf dem Weg in eine systemische Zusatzausbildung, besonders aber auch Mitarbeitende aus dem sozialen, pädagogischen, sozialmedizinischenoder pflegerischen Kontext oder auch für Mitarbeitende aus dem Profit-Bereich.

Eine Teilnehmerstimme zum Kurs:
"sehr empfehlenswert, tolle Dozentin"

Der Intensivkurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz von Nordrhein-Westfalen anerkannt. Dadurch haben die meisten Arbeitnehmer/-innen einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Sonderurlaub.

Dozentin:
Claudia Hennig, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin (DGSF), Autorin, Lehrbeauftragte an der FH Dortmund, HS Niederrhein (MG), FHM Bielefeld, Bildungsreferentin, Systemische Beratungskultur (SBK) Bergisch Land, www.systemischeberatungskultur.de

Onlineraum




Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
15.01.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Online-Seminar;Onlineraum
Datum
16.01.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Online-Seminar;Onlineraum
Datum
17.01.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Online-Seminar;Onlineraum

Ansprechpartner*innen:

Viktoria Eva Bürgel
Tel.: 02 03 / 2 83 32 31
E-Mail: v.buergel@stadt-duisburg.de

Sabine Unterberg
Tel.: 02 03 / 2 83 30 58
E-Mail: s.unterberg@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: