Gesundheit & Sport

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.

Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.

Unsere Kurse fördern und stärken das eigenverantwortliche gesundheitsprophylaktische Verhalten. Sie richten sich an gesunde Personen und ersetzen keine Therapiemaßnahmen. Eine Beratung über Kursinhalte, Übungspraxis oder Teilnahmevoraussetzungen erhalten Sie telefonisch unter: 0203 283-2775.

Hier geht es zu den Kurs-Angeboten:

Kursdetails

Sketchnoting für Anfänger*innen

Onlinekurs auch für "Kunstlegastheniker"

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SZ4580B
Beginn Freitag, 17.01.2025 / 15:00 Uhr
Dauer 1 Termin / 5 Unterrichtseinheiten
Kursort Online-Seminar;Onlineraum
Kosten 99 EUR
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Haben Sie schon einmal davon geträumt, Ihre Gedanken und Ideen in lebendigen Bildern festzuhalten? Unser Seminar "Sketchnoting für Anfänger*innen" bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, genau das zu lernen! Sketchnotes sind eine kreative Methode, um Informationen durch handgezeichnete Bilder, Symbole und kurze Texte zu vermitteln. Egal, ob Sie Ihre Notizen verschönern, Präsentationen lebendiger gestalten, effektiver kommunizieren oder einfach Ihre künstlerischen Fähigkeiten erweitern möchten – dieses Seminar bietet Ihnen einen spielerischen Einstieg in die Welt der Sketchnotes.
Der Workshop findet in Zoom statt. Nach Anmeldung wird am Vortag per Mail ein Link zur direkten Teilnahme geschickt, der nur für die angemeldete Person gilt.

Ziele:
Grundlagen erlernen: Mit grundlegenden visuellen Kommunikationsfähigkeiten und dem Aufbau eines visuellen Werkzeugkastens komplexe Themen verständlicher und ansprechender darstellen.
Kreativität fördern: Die Gelegenheit ergreifen, die kreative Seite zu erkunden und auf neue Weise zum Ausdruck zu bringen.
Effektive Kommunikation: Mit Sketchnotes Informationen leichter vermitteln.
Vielseitige Anwendbarkeit: Fähigkeiten sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext einsetzen.

Inhalte:
• Einführung
- Definition und Bedeutung von Sketchnotes
- Die Vorteile und Anwendungsbereiche dieser Technik
• Materialien und Werkzeuge
- Vorstellung von Stiften, Papieren und anderen Materialien
- Tipps zur Auswahl der richtigen Werkzeuge
• Grundlagen des Zeichnens und Skizzierens
- Grundlegende Zeichen- und Skizzierfähigkeiten für Anfänger*innen
- Symbole: Verwenden von einfachen Formen und Linien
- Menschen und Gesichter: Hinzufügen von Dynamik und Emotionen in Bildern
- Typografie: Gestalten von Schriftarten und Textelementen
- Farbgestaltung: Bedeutung und Verwendung von Farben verstehen
• Layout und Komposition
- Gestaltung von Seitenlayouts für Sketchnotes

Methoden:
• Aktives Mitzeichnen aller Teilnehmer*innen während des Seminars
• Praktische Zeichenübungen und gemeinsames Erstellen einer ersten Sketchnote

Technische Voraussetzungen:
o Notebook oder Desktop PC
- Notebooks haben den Vorteil in der Regel eine Webcam und ein Mikrofon verbaut zu haben.
- Mikrofon & Lautsprecher, wir empfehlen die Nutzung eines Headsets, um Rückkopplungen zu vermeiden.
- Webcam
o Internetverbindung
- Kabel oder DSL mit 6 Mbit/s
- Wir empfehlen Ihnen, wenn möglich, eine Kabelverbindung (LAN) zu nutzen. Die oben genannte Geschwindigkeit beschreibt die Minimalanforderungen. Damit alle Anwendungen flüssig und zuverlässig laufen empfehlen wir 16MBit/S.

Ansprechpartner*innen:

Annette Uhr
Tel.: 02 03 / 2 83 20 63
E-Mail: a.uhr@stadt-duisburg.de

Nicole Hübner
Tel.: 0203 283 4606
E-Mail: n.huebner@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: