Gesundheit & Sport

Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.

Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.

Unsere Kurse fördern und stärken das eigenverantwortliche gesundheitsprophylaktische Verhalten. Sie richten sich an gesunde Personen und ersetzen keine Therapiemaßnahmen. Eine Beratung über Kursinhalte, Übungspraxis oder Teilnahmevoraussetzungen erhalten Sie telefonisch unter: 0203 283-2775.

Hier geht es zu den Kurs-Angeboten:

Kursdetails

Sicher unterwegs mit dem Pedelec (in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Duisburg)

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SR6767
Beginn Donnerstag, 05.12.2024 / 10:00 Uhr
Dauer 1 Termin / 2 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS im Stadtfenster;Raum005
Kosten entgeltfrei
Downloads

Kursbeschreibung

Der Wunsch nach Mobilität begleitet uns ein Leben lang als wesentlicher Bestandteil der persönlichen Autonomie. Insbesondere für die ältere Generation gilt hierbei, diesen Wunsch mit dem Wunsch nach Sicherheit und dem Erkennen der eigenen Grenzen in Einklang zu bringen.
So wie die gesamte Gesellschaft ständigem Wandel unterliegt, ändert sich auch unsere Mobilität. Im Alltag ist Fahrradfahren wieder "in" und wird zunehmend zu einer modernen, umweltfreundlichen und flexiblen Alternative zur Kraftfahrzeugnutzung. Attraktive elektrounterstützte Fahrräder, die sogenannten Pedelecs, verstärken diesen Trend erheblich.
Zwar gelten für das Fahren mit dem Pedelec dieselben Verkehrsregeln wie für das Fahrradfahren, so gibt es aber einige Besonderheiten, die Einfluss auf Ihre Sicherheit im Radverkehr haben.
Wir möchten Sie informieren, Ihnen Tipps und Empfehlungen geben, wie Sie die im Laufe Ihres Lebens erworbenen wertvollen Ressourcen und Verhaltensweisen nutzen, aber auch an sich immer veränderliche Bedingungen im Straßenverkehr anpassen können.
Altersbedingte Veränderungen betreffen uns alle. Vieles kann man im Alltag und auch im Straßenverkehr ausgleichen. Sie als Nutzer von Fahrrad und Pedelec können dabei ganz bewusst eine Menge für Ihre eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer tun.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!

Ansprechpartner*innen:

Heike Pieper
Tel.: 02 03 / 2 83 27 75
E-Mail: h.pieper@stadt-duisburg.de

Geschäftsstelle Mitte-Süd
Tel.: 02 03 / 283 2616
E-Mail: vhs-mitte-sued@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: