Sommerakademie der DOME-Volkshochschulen

Kulturelle Bildung kennt kein Sommerloch.

Die Volkshochschulen der Städte Duisburg, Oberhausen, Mülheim und Essen (DOME) arbeiten in vielen Bereichen eng zusammen. So veranstalten sie seit 2007 regelmäßig in dem Zeitraum zwischen dem Frühjahrssemester und dem Herbstsemester die gemeinsame Sommerakademie mit zahlreichen Angeboten aus der kulturellen Bildung, des Gesundheits-, Sport- und Umweltbereiches. In allen vier beteiligten Städten finden an gewohnten, aber auch an neuen Orten kurze und längere Kurse aus allen Bereichen der künstlerischen Praxis statt. Darüber hinaus gibt es Exkursionen zu spannenden Orten in der Region und zu aktuellen Kunstausstellungen.

Programm Sommerakademie 2024 - Anmeldungen ab sofort möglich

Stöbern Sie durch das Programm der Sommerakademie 2024:

Übersicht über alle Angebote der DOME - Sommerakademie

Hier finden Sie die DOME - Sommerakademie-Veranstaltungen in 2024 als PDF zum Download. Diese Broschüre enthält alle Angebote der DOME-Volkshochschulen. Per Klick auf die jeweiligen Überschriften gelangen Sie direkt zur Anmeldung!

Die Duisburger Veranstaltungen folgen hier:

Kursdetails

Wechselwirkungen - wie sich die italienische und deutsche Renaissance gegenseitig befruchteten

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SZ2318
Beginn Montag, 18.11.2024 / 18:00 Uhr
Dauer 1 Termin / 2 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS Cloud;VHS Cloud
Kosten 5 EUR
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Denken wir an "Renaissance" liegen die Namen der großen toskanischen Maler wie Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarroti sofort auf der Zunge. Oder genauso Raphael Sanzio aus Urbino in den Marken. Mit ihrer "Zeichnung", ihren Farben und der Perspektive haben sie die Welt in neuen Harmonien erstehen lassen. Doch auch nördlich der Alpen fand die Renaissance statt, etwa mit den Holbeins, Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach und natürlich mit dem Nürnberger Albrecht Dürer.
Die Maler beidseits der großen Berge standen miteinander im Austausch, lernten voneinander und rieben sich aneinander. Das Resultat war eine Blütezeit europäischer Kultur. Wir wollen nun die einzelnen Länder und Maler nicht isoliert betrachten, sondern den Windhauch großer Ideen dieser einzigartigen Epoche über alle Grenzen hinweg näher beleuchten.

Ansprechpartner*innen:

Axel Voss
Tel.: 02 03 / 283 20 64
E-Mail: a.voss@stadt-duisburg.de

Anke Sowa
Tel.: 0203 283-2206
E-Mail: a.sowa@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: