Sommerakademie der DOME-Volkshochschulen

Kulturelle Bildung kennt kein Sommerloch.

Die Volkshochschulen der Städte Duisburg, Oberhausen, Mülheim und Essen (DOME) arbeiten in vielen Bereichen eng zusammen. So veranstalten sie seit 2007 regelmäßig in dem Zeitraum zwischen dem Frühjahrssemester und dem Herbstsemester die gemeinsame Sommerakademie mit zahlreichen Angeboten aus der kulturellen Bildung, des Gesundheits-, Sport- und Umweltbereiches. In allen vier beteiligten Städten finden an gewohnten, aber auch an neuen Orten kurze und längere Kurse aus allen Bereichen der künstlerischen Praxis statt. Darüber hinaus gibt es Exkursionen zu spannenden Orten in der Region und zu aktuellen Kunstausstellungen.

Programm Sommerakademie 2024 - Anmeldungen ab sofort möglich

Stöbern Sie durch das Programm der Sommerakademie 2024:

Übersicht über alle Angebote der DOME - Sommerakademie

Hier finden Sie die DOME - Sommerakademie-Veranstaltungen in 2024 als PDF zum Download. Diese Broschüre enthält alle Angebote der DOME-Volkshochschulen. Per Klick auf die jeweiligen Überschriften gelangen Sie direkt zur Anmeldung!

Die Duisburger Veranstaltungen folgen hier:

Kursdetails

Krav Maga für Frauen

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SZ6756
Beginn Sonntag, 24.11.2024 / 10:00 Uhr
Dauer 1 Termin / 4 Unterrichtseinheiten
Kursort VHS im Stadtfenster;Raum005
Kosten 25 EUR
(erm.: 19/17/17)
Downloads

Kursbeschreibung

Krav Maga ist ein israelisches Selbstverteidigungssystem, welches sich durch hohe Effektivität auszeichnet. Dieser Kurs ist speziell für Frauen konzipiert. Es braucht weder große Kraft noch Körpermasse, um einen Angriff abzuwehren. Krav Maga ist leicht erlernbar - unabhängig vom Alter, von Vorkenntnissen oder dem Fitnesslevel. Spezielle Techniken sollen den Frauen helfen, sich gegen Angriffe zu wehren. Auch die Verteidigung mit Alltagsgegenständen, wie z.B. Regenschirmen oder Taschen, wird in diesem Kurs gelehrt. Dieses Kursangebot für Anfängerinnen soll darauf vorbereiten, mögliche Eskalationssituationen frühzeitig zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. Es wird sowohl theoretisches Wissen vermittelt als auch praktische Übungseinheiten durchgeführt, in denen es darum geht sich mit speziellen Techniken aus simulierten Angriffen zu befreien.

Ansprechpartner*innen:

Heike Pieper
Tel.: 02 03 / 2 83 27 75
E-Mail: h.pieper@stadt-duisburg.de

Sabine Unterberg
Tel.: 02 03 / 2 83 30 58
E-Mail: s.unterberg@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: