Sommerakademie der DOME-Volkshochschulen

Kulturelle Bildung kennt kein Sommerloch.

Die Volkshochschulen der Städte Duisburg, Oberhausen, Mülheim und Essen (DOME) arbeiten in vielen Bereichen eng zusammen. So veranstalten sie seit 2007 regelmäßig in dem Zeitraum zwischen dem Frühjahrssemester und dem Herbstsemester die gemeinsame Sommerakademie mit zahlreichen Angeboten aus der kulturellen Bildung, des Gesundheits-, Sport- und Umweltbereiches. In allen vier beteiligten Städten finden an gewohnten, aber auch an neuen Orten kurze und längere Kurse aus allen Bereichen der künstlerischen Praxis statt. Darüber hinaus gibt es Exkursionen zu spannenden Orten in der Region und zu aktuellen Kunstausstellungen.

Programm Sommerakademie 2024 - Anmeldungen ab sofort möglich

Stöbern Sie durch das Programm der Sommerakademie 2024:

Übersicht über alle Angebote der DOME - Sommerakademie

Hier finden Sie die DOME - Sommerakademie-Veranstaltungen in 2024 als PDF zum Download. Diese Broschüre enthält alle Angebote der DOME-Volkshochschulen. Per Klick auf die jeweiligen Überschriften gelangen Sie direkt zur Anmeldung!

Die Duisburger Veranstaltungen folgen hier:

Kursdetails

Frauen - Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900

Fahrt zum Staedelmuseum nach Frankfurt

Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. SZ2352
Beginn Samstag, 05.10.2024 / 09:00 Uhr
Dauer 1 / 6 Unterrichtseinheiten
Kursort Treffpunkt;Busparkplatz CityPalais/Landfermannstr.
Kosten 155 EUR darin enthalten: Fahrt mit dem Bus, Eintritte und Führungen, Fahrtleitung darin enthalten: Fahrt mit dem Bus, Eintritte und Führungen, Fahrtleitung
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Die Moderne ist ohne den Beitrag von Künstlerinnen nicht zu denken. Malerinnen und Bildhauerinnen wie Erna Auerbach, Mathilde Battenberg, Louise Breslau, Dora Hitz, Annie Hopf, Marie Louise von Motesiczky, Elizabeth Nourse, Ottilie W. Roederstein, Louise Schmidt und Marg Moll behaupteten sich zwischen 1880 und den 1930er-Jahren erfolgreich im Kunstbetrieb ihrer Zeit. Von Paris und Frankfurt aus knüpften sie internationale Netzwerke und unterstützten sich gegenseitig. Als einflussreiche Lehrerinnen und Kunstagentinnen prägten viele von ihnen auch die Geschichte des Städel Museums und seiner Kunstschule. Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen dieser Künstlerinnen, ergänzt um bislang unveröffentlichtes Archivmaterial.
Kostenfreier Rücktritt ist bis 06.09.2024 möglich.

Ansprechpartner*innen:

Axel Voss
Tel.: 02 03 / 283 20 64
E-Mail: a.voss@stadt-duisburg.de

Anke Sowa
Tel.: 0203 283-2206
E-Mail: a.sowa@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: